Unser Vorstand

Karl Josef Ebner - 

Vorsitzender

Barbara. Laugisch - 

Schatzmeisterin

Britta Daniel - 

Schriftführerin

1. Vorsitzender

2023 - lfd. Karl - Josef Ebner
1986 - 2023 Lars Fach
1984 - 1986 Harry Härtig- Gartenfreund Schöne
1979 - 1984 Manfred Förster
1955 - 1979 Gartenfreunde Frenzel-Schild-Arnold-Mattey 
1953 - 1955 Franz Ritter
1951 - 1953 Gartenfreund Kuhfuß
1945 - 1951 Franz Driller
1938 - 1945 Gustav Papst
1936 - 1938 Bernhard Schlimper
1933 - 1936 Albert Crimmann
1929 - 1933 Rudolf Pfau
1920 - 1928 Hermann Tiede
1917 - 1920 Sechserkommision von der Firma A. Bleichert und CO. benannt.


Stellv. Vorsitzender

2023 - 2024. Heiner Steigers


Schatzmeister

2008 - lfd. Barbara Laugisch
1999 - 2007 Petra Lang
1995 - 1998 Franz Köhler


Schriftführer

2008 - lfd. Britta Daniel


Ehrenmitglied des Vereins:


Herr Lars Fach
Herr Günter Hergert 
Herr Paul Pfeiffer
Herr Horst Jochmann
Herr Herbert Gentzsch


Auszeichnungen der KGV Seilbahn e.V.

  • 2023 Ausgezeichnet mit dem Titel Leipziger Kleingartenanlage des Jahres für gute öffentliche Nutzbarkeit der Grünanlagen und für ein soziales und familienfreundliches Engagement. 
  • 2013 Sonderpreis, im Landeswettbewerb "Gärten im Städtebau 2013" erhält der Kleingartenverein KGV Seilbahn e. V. Leipzig für die Umsetzung zahlreicher Projekte und aktiver Öffentlichkeitsarbeit den Sonderpreis.
  • 2013 anlässlich unserer Auszeichnung mit dem Europa Pokal (2012) wurden wir mit einem Esskastanienbaum, am 13.06.2013 von der Stadt Leipzig ausgezeichnet.
  • 2012 Europäische Ehrung (Europa Pokal), am 04.08.2012 bekamen wir von dem Präsidenten des „Office International du Coin de Terre et des Jardins Familiaux", Chris Zijdeveld (Niederlande) die Ehrenurkunde. Gästeliste
  • 2010, 22. Bundeswettbewerb 2010, Goldmedaille bei bundesweitem Wettbewerb "Pressemittteilung der LVZ"
  • 2010 Tag des Ehrenamtes, am 14. Oktober 2010 wurde Herr Lars Fach durch den Verbandsvorsitzenden Robby Müller ausgezeichnet. 
  • 2009 18. Tag des Gartens 2009, am 20. Juni 2009 fand der 18. Tag des Gartens statt, Veranstalter war der Stadtverband Leipzig der Kleingärtner e. V. In unserem Gartenverein wurde die Veranstaltung ausgerichtet. Wir wurden auch Sieger im Landeswettbewerb und wurden als „Kleingartenanlage des Jahres 2009“ ausgezeichnet 
  • 2008 zweitbester Gartenverein 2008 der BRD im Wettbewerb „Gärten im Städtebau“.
  • 2007 Ehrenamt Herr Lars Fach wurde zum „Tag des Ehrenamtes 2007“ vom OBM der Stadt Leipzig öffentlich gewürdigt.
  • 2004 Tag des Gartens, zur Würdigung der ehrenamtlichen Tätigkeit im Kleingartenwesen bekam Lars Fach von der Stadt Leipzig einen Blauglockenbaum.
  • 2002 Tag des Gartens, im Rahmen des Bundeswettbewerbes im Städtebau wurde der KGV "Seilbahn" e. V. 2002 mit Silber ausgezeichnet.


Auszug aus der Vereinsgeschichte


Angelegt von Karl Trautner,Schriftführer des Vereins von 1936 bis 1940

Der Kleingartenverein "Seilbahn" verdankt seine Entstehung der sozialen Fürsorge der Firma Bleichert & Co in Leipzig-Gohlis. Dir Firma betrachtete lange Jahre die Vergebung von Kleingärten an ihre Werksangehörigen als einen Teil ihrer sozialen Wohlfahrtseinrichtungen. Der Verein hatte lange Zeit kein Recht auf Selbstverwaltung. Alle Angelegenheiten über Pachtung und die Geldangelegenheiten waren Sache der Firma Bleichert. Bis zum Zugeständnis der Selbstverwaltung fehlen dem Verein viele Unterlagen, die notwendig sind, um die Vereinsgeschichte lückenlos anzulegen. Die Schriftstücke, die über Einzelvorgänge Auskunft geben könnten, sind im Laufe der Jahre bei der Firma Bleichert längst der Vernichtung anheimgefallen.

Die sich ergebende Lücke auszufüllen, hat sich der langjährige 1. Vorsitzende des Vereins, Herr Pfau, bemüht. Er stellte nach seinen Unterlagen einen Abriß der Vereinsgeschichte zusammen. Ohne die Bemühungen des Herrn Pfau wäre es dem Verfasser nicht möglich gewesen, über die Entstehungsgeschichte und die ersten Entwicklungsjahre des Vereins zu berichten. Herrn Pfau gebührt deshalb für seine Grundlagen zur Anlegung des ersten Abschnittes der Vereinsgeschichte besonderer Dank.

Die Gründung des Vereins im Jahre 1917 fällt in den Ablauf großer geschichtlicher Ereignisse, in den Weltkrieg 1914 - 1918. Das Deutsche Reich war im Weltkriege rings von einem Gürtel von Feinden umgeben und deshalb fast von jeder Einfuhr abgeschlossen. Das Reich war daher auf die Ernährung seiner Bevölkerung aus dem Ertrag seines Bodens angewiesen. Es galt, die Ernährung sicherzustellen und den Bodenertrag zu verbessern.

Im Herbst 1917 entschloß sich die Weltfirma Adolf Bleichert & Co. für ihre Beleg- schaft Gartenland zu beschaffen. Es sollte damit erreicht werden, den Belegschafts-mitgliedern einen Zuschuss zur Ernährung zu verschaffen. Ein geeignetes Gelände fand sich am früheren Tauchaer Weg, der jetzigen Danziger Straße in Leipzig-Eutritzsch. Die Firma Otto Mann stellte die ihr gehörigen an der Danziger Straße gelegenen und in der Richtung des Krankenhauses von der nördlichen Rietzschke begrenzten Flurstücke 358 bis 360 zur pachtweisen Überlassung zur Verfügung. Später - der Zeitpunkt läßt sich nicht mehr feststellen - ging das Gelände in das Eigentum der Firma Bleichert über. Das Land wurde bis zur Übernahme durch die Firma landwirtschaftlich genutzt. Der Boden ist historisches Gelände, denn auf ihm wurde während der Völkerschlacht bei Leipzig im Jahre 1813 gekämpft.

Noch heute weist ein Gedenkstein, der vor dem Nachbargelände des Sparteclubs "Wacker" steht, darauf hin. Die Gesamtfläche des Landes beträgt 76.120 qm.

Nachdem die Vorarbeiten für die Pachtung beendet waren, berief die Betriebsführung der Firma Bleichert eine Versammlung ihrer Belegschaft am 25. September 1917 in die Erlengrundschänke in Leipzig-Eutritzsch ein.

Herr Oberingenieur Wettich als Vertreter der Firma erklärte, dass diese für ihre Belegschaft ein Gelände gepachtet habe, um darauf eine Gartenanlage zu errichten. Er legte einen ausgearbeiteten Plan über die gedachte Garten- und Wege-Einteilung vor. Die Erschienenen wurden mit den folgenden Bedingungen zum Erwerb eines Gartens bekannt gemacht:


1. Garteninhaber können nur Arbeiter oder Angestellte der Firma Bleichert & Co werden.
2. Als Pachtzins gilt ein Preis, den landwirtschaftliche Betriebe an die Verpächter zahlen und dazu 100 v. H. Zuschlag, das sind 2 Pfg. für einen qm.
3. Jeder Arbeiter oder Angestellte, der die Firma Bleichert freiwillig oder gezwunger verlässt, hat seinen Garten an die Firma zurückzugeben.
4. Die Firma Bleichert erstellt die äußere und innere Verzäunung und eine Wasserleitung, ohne die Garteninhaber finanziell zu belasten.
5. Für die Instandhaltung der Wege und die Wasserleitung stellt die Firma einen Flurwächter und entlohnt ihn.
6. Der Verkehr mit der Firma und den Garteninhabern wird durch einen von der Firma zu benennenden Vertreter und einer aus sechs Garteninhabern bestehenden Kommission geregelt. Die Mitglieder der Vertretung der Garteninhaber ernennt die Firma.

Die Versammlung war gut besucht, insbesondere auch von Frauen, deren Männer Heeresdienst leisteten. Ein Vortrag des Baumschulenbesitzers Hauber aus Dresden und eine kleine Obstausstellung eines Angestellten der Firma, der bereits Kleingärtner war, fanden die ungeteilte Aufmerksamkeit der Anwesenden. Infolge der sehr günstigen Bedingungen konnten die Gärten größtenteils schon am Einladungsabend vergeben werden. Dem Vorschlag des Firmenvertreters, Herrn Wettich, die Garteninhaber unter dem Namen
Bleichert´sche Gartenvereinigung "Seilbahn" zusammenzuschließen, wurde zugestimmt und damit die Gründung des Kleingärtnervereins "Seilbahn"am 25. September 1917vollzogen.
Der Ausschuss der Mitglieder, die sogenannte Sechserkommission, wurde gebildet. Die Namen der Mitglieder sind nicht mehr festzustellen.
Auch die Zahl der ursprünglich angelegten Gärten ist nicht mehr zu ermitteln. Infolge der Aufschüttung des Geländes und der Einrichtung eines Spielplatzes hat sich die Gartenzahl verändert. Jetzt bestehen 210 Gärten in der Anlage "Seilbahn''.